|
|
Qualitätssicherung |
|
| - | |
|
x | . | ||||||||||||||||||
| Bedeutung der Kennzeichnung der österreichischen Gütesiegel: | ||||||||||||||||||||
| . | ||||||||||||||||||||
| Das "A" | AMA Gütesiegel | AMA Bio| EU Bio | bos| ja! Natürlich | Bio Ernte | zurück zu Qualitätssicherung | ||||||||||||||||||||
| . | ||||||||||||||||||||
| BOS - Rindfleisch- Kennzeichnungssystem | ||||||||||||||||||||
| . | ||||||||||||||||||||
| Als
vertrauensbildende Maßnahme infolge der BSE-Vorkommnisse hat der Rat
der Europäischen Kommission die Verordnung (EG) Nr. 1760/00 zur Kennzeichnung
von Rindern und Rindfleisch erlassen. Dementsprechend hat die AMA-Marketing gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Österreich ein EG-konformes System entwickelt. Dieses, von der zuständigen Behörde genehmigte Kennzeichnungssystem "bos", wird als Serviceleistung der gesamten Fleischbranche angeboten. |
|
|||||||||||||||||||
| . | ||||||||||||||||||||
| Das System "bos" bietet jedem Teilnehmer die Möglichkeit, nähere Informationen zur Herkunft oder zu bestimmten Eigenschaften des Tieres bzw. Fleisches mittels genehmigten "Etikettierungsangaben" zu geben. | ||||||||||||||||||||
| . | ||||||||||||||||||||
| Herkunftsnachweis im System "bos" | ||||||||||||||||||||
| . | ||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
| |
||||||||||||||||||||
| Jeder Rinderbetrieb muss ein Bestandsverzeichnis mit den aktuellen Zu- und Abgängen führen, dieses ist mindestens drei Jahre lang im Betrieb aufzubewahren. Zugänge sind innerhalb von 7 Tagen zu melden. | ||||||||||||||||||||
| xx | ||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
| Die Lebensgeschichte jedes
Tieres ist im Registerauszug vom Landwirtschaftsbetrieb nachvollziehbar. |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() Viehverkehrsschein oder Tierpass, enthalten unter anderem die Ohrenmarkennummer. Sie begleiten jedes Tier beim Verkauf. |
![]() |
||||||||||||||||||
| . | ||||||||||||||||||||
Danach erfolgt die Lebendtieruntersuchung
durch den Tierarzt am Schlachthof mit der ordnungsgemäßen Kennzeichnung. |
![]() |
|||||||||||||||||||
| . | ||||||||||||||||||||
![]() |
Klassifizierungsprotokoll online: Jede Angabe am Etikett wird dokumentiert. |
|||||||||||||||||||
| . | ||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
| Verladung der Schlachthälften: | ||||||||||||||||||||
Am Lieferschein sind die Etikettierungsangabe
sowie die Ohrenmarkennummer angeführt.
|
|
|||||||||||||||||||
| Im Zerlegebetrieb: | ||||||||||||||||||||
| Werden sämtliche Ohrenmarkennummern,
welche in die Charge einfließt, online dokumentiert. Das Zerlegeprotokoll kann jederzeit abberufen werden und ist ein wesentliches Instrumentarium im Bedarfsfall. |
||||||||||||||||||||
| . | ||||||||||||||||||||
Das Zerlegeetikett: |
![]() |
|||||||||||||||||||